Die Digitalisierung in der Notfallrettung wird in Deutschland vorangetrieben, immer mehr telemedizinische Strukturen werden an rettungsdienstlichen Standorten eingeführt. Denn die Telenotfallmedizin ist eine wichtige Chance, die Verfügbarkeit der präklinischen medizinischen Patientenversorgung bei gleichzeitig nur unzureichend verfügbarer Kapazität an hochqualifiziertem Personal zu verbessern und dadurch letztendlich Menschenleben zu retten.
Rücker + Schindele als Experte und Fachplaner für Telenotarztsysteme war bei diesem Forum in Berlin vor Ort. An einem spannenden Tag präsentierten Referenten allgemeine Themen, stellten etablierte und neu gestartete Projekte vor. Die Akteure konnten hierzu über ökonomische, juristische und berufspolitische Perspektiven diskutieren und sich über die Zukunft der Notfallrettung ein Bild machen. Auch die von Rücker + Schindele geplanten Telenotarztsysteme waren im Blickpunkt der Experten.
Seit vielen Jahren ist Rücker + Schindele in Projekten zur Digitalisierung der Notfallrettung tätig. So erhielten wir z.B. im Jahre 2020 vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration den Auftrag, die Einführung eines Telenotarztsystems in Bayern als zusätzliches Einsatzmittel im Rettungsdienst zu planen und zu begleiten. Das Projekt befindet sich aktuell in der Umsetzung und bereits Ende 2024 sollen die ersten Rettungswagen mit der Unterstützung durch einen Telenotarzt arbeiten können.
Rücker + Schindele
Beratende Ingenieure GmbH
Kapellenweg 6
81371 München
T +49 89 7677693-0
Kontaktanfrage
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools „Matomo“ und den hierfür notwendigen Cookies eine pseudonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Ihr Einverständnis gilt für maximal 12 Monate.
Daneben möchten wir Ihnen aktuelle Kurznachrichten in Form von Tweets des Anbieters Twitter über unsere Website bereitstellen, wofür die Aktivierung bestimmter Kommunikationsdienste Voraussetzung ist. Auch hierfür benötigen wir Ihr Einverständnis. Dieses gilt ebenfalls für maximal 12 Monate.
Sie können Ihr jeweiliges Einverständnis jederzeit für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Zusätzlich werden technisch notwendige Cookies für den Betrieb der Website gesetzt, für die Ihr Einverständnis nicht notwendig ist.