Auftragseingang: Neubau des Galileo Kompetenzzentrums am Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Oberpfaffenhofen

Technische Gebäudeausrüstung

Auftragseingang: Neubau des Galileo Kompetenzzentrums am Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Oberpfaffenhofen

Die zentrale Aufgabe des Galileo Kompetenzzentrums ist die Weiterentwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems „Galileo“. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Instituten und Einrichtungen des DLR werden u.a. die Performance von „Galileo“ und anderen existierenden Systemen analysiert, neue Ideen und vielversprechende Technologien entwickelt, getestet und validiert sowie in enger Kooperation mit der Industrie zur Einsatzreife geführt. Ziel ist es, Europa bei der Bereitstellung der bestmöglichen Navigationstechnologien zu unterstützen, um ein optimales Ergebnis für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen. Das Galileo Kompetenzzentrum wurde am 27. Juni 2019 gegründet.

Das Nutzungsangebot für das neue Kompetenzzentrum in Oberpfaffenhofen ist ähnlich den vorhandenen Institutsbauten aufgebaut und besteht aus einem Büroarbeitsplatzangebot für ca. 190 Personen und Laborräumen mit spezifischer technischer Ausstattung, insbesondere hinsichtlich raumklimatischer Verhältnisse (Reinraumanforderungen, stabile Temperatur, Luftfeuchtigkeit) und Sicherheitsanforderungen.

Rücker + Schindele wurde mit der Planung der Technischen Ausrüstung im Bereich HLSK in den Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 und den Leistungsphasen 2–9 beauftragt:

  • Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
  • Wärmeversorgungsanlagen
  • Lufttechnische Anlagen
  • Labor- und medizintechnische Anlagen
  • Gebäudeautomation

Besondere Leistungen:

  • Erstellen des technischen Teils eines Raumbuchs
  • Erstellung von BIM-As-Built-Modellen nach Auftraggeber-Informations-Anforderungen nebst Anlage
  • Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist

Bei der Planung ist besonders auf die Sicherstellung der Luftqualität in den Speziallaboren zu achten sowie auf die Einhaltung der Kriterien an Reinraumtechnik, Raumluftfeuchte, Raumtemperatur. Auch müssen die Bedarfe der verschiedenen Nutzungsbereiche (Verwaltungs- und Laborbereiche) berücksichtigt werden. Unser besonderes Augenmerk liegt zudem auf einer energieeffizienten und regenerativen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Ausfallsicherheit (Redundanzen).

Wir freuen uns sehr, dass wir nach der Zusammenarbeit beim Neubau des Zentrums für Robotik und Mechatronik erneut für das DLR tätig sein dürfen.

Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektlaufzeit: von Q1/2022 bis Q2/2026

Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools „Matomo“ eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutzseite ändern, andernfalls gilt es für zwölf Monate.