Am 15.10.2000 wurde Rücker + Schindele gegründet. Die Firmengeschichte ist von stetigem, aber nachhaltigem Wachstum und von der kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Leistungsspektrums geprägt. Eine professionelle und moderne Unternehmensstruktur war und ist hierfür Voraussetzung. Heute können wir auf unsere „Kompetenz im Engineering“ in den Ingenieurdienstleistungen in den Geschäftsbereichen Gebäude, Verkehr, Energie, Umwelt, Informations- und Kommunikationstechnik und in der Unternehmensberatung in den Fachgebieten Systems Engineering, Projektmanagement, Qualitätsmanagement und IT-Sicherheit zurückgreifen. Sowohl in den Ingenieurdienstleistungen als auch in der Unternehmensberatung sind wir ein relevanter und gesuchter Partner am Markt. Diese Erfolgsgeschichte werden wir fortsetzen und die Gelegenheit nutzen, das bisher Erreichte zu feiern.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir unseren runden 20. Geburtstag leider nicht entsprechend würdigen, werden das aber zum 22. Jahrestag mit einem Technikforum spezial am 14. Oktober 2022 in München nachholen und gebührend feiern! Mit hochkarätigen Vorträgen unter dem Motto „Urbanisierung: Eintauchen in das Leben von morgen“ wollen wir einen Blick auf die Herausforderungen der Zukunft werfen, die uns schon heute in unserer täglichen Arbeit beschäftigen.
Am Abend freuen wir uns, Sie mit unseren Kollegen, Partnern und Freunden bei Musik, Flying Buffet und kühlen Getränken auf unserer Dachterrasse begrüßen zu können.
Die Vortragsreihe „Technikforum“ rund um die Schwerpunkte Ingenieurdienstleistungen und Beratung ist seit über
10 Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen sowohl
aus dem täglichen Projektgeschäft als auch zur Zukunft des Bauens, Planens und Beratens. In ungezwungener
Atmosphäre bieten wir Ihnen hochkarätige Vorträge, die Diskussionen anregen und den persönlichen Austausch
zwischen Auftraggebern, Nutzern, Planern und Beratern fördern.
Anlässlich unseres Jubiläums „22 Jahre Rücker + Schindele“ geben wir Ihnen die Gelegenheit, einen Blick in die
Zukunft des urbanen Lebens aus den verschiedenen Blickwinkeln unserer Tätigkeitsfelder als auch aus Sicht eines
unserer Projektpartner zu werfen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie im Anschluss an das Vortragsprogramm
gemeinsam mit uns in unserem Eventbereich und auf der angrenzenden Dachterrasse mit Blick auf München in den
Abend starten. Wir freuen uns auf einen anregenden und intensiven Dialog mit Ihnen und natürlich auf eine gute
Zeit miteinander!
11:00 – 11:15 Uhr: Begrüßung – 22 Jahre Rücker + Schindele
11:30 – 12:15 Uhr: Der Telenotarzt – Digitalisierung im Rettungswesen
Mit dem Telenotarzt als zusätzliche Ressource der Notfallrettung leisten wir einen signifikanten Beitrag zur Digitalisierung
in der Notfallrettung und somit zu Verbesserungen für die Patienten und die handelnden Akteure.
Referenten: Martin Klingenschmid, Patrick Eisenack, Rücker + Schindele
12:15 – 13:00 Uhr: Pause
Light Lunch, Zeit für den persönlichen Austausch und den Besuch unserer Infopoints
13:00 – 13:45 Uhr: Mobilität für morgen – wie beherrschen wir die Komplexität?
E-Mobilität, autonomes Fahren und weitere digitale, vernetzte und innovative Funktionen werden die Mobilität von
morgen bestimmen. Um die Komplexität der Technik zu beherrschen, sind State-of-the-Art-Entwicklungsmethoden
unverzichtbar. Diese gestalten wir mit unseren Kunden gemeinsam.
Referenten: Jens Neumann und Daniele Buonavolonta, Rücker + Schindele
14:00 – 14:45 Uhr: Wärmepumpe und Eisspeicher zur Wärme- und Kälteversorgung eines Gebäudes
Am Beispiel eines aktuellen Projekts wird ein innovatives Energieversorgungskonzept vorgestellt, das u.a. Eisspeicher,
Solarthermie und Photovoltaik als Energiequellen nutzt. Um ein optimales Zusammenspiel der Komponenten
sicherzustellen, sind auch im Detail abgestimmte Regelstrategien erforderlich, auf die ebenfalls eingegangen wird.
Referentin: Anja Kasmannshuber, Rücker + Schindele
15:00 – 15:45 Uhr: Die vernetzte Infrastruktur – Digitalisierung im Verkehrswesen
Neben der Automatisierung von Fahrzeugen ist die Vernetzung der Verkehrsteilnehmer die zweite große technische
Herausforderung bei der weiteren Gestaltung des Systems „Verkehr“. Neben positiven Aspekten wie z.B. der Erhöhung
von Komfort und Sicherheit, der Reduktion von Emissionen und der Zeitersparnis spielen auch Aspekte wie
Informationssicherheit, Systemsicherheit und Fail-Safe-Betrachtungen eine Rolle.
Referentinnen: Mariana von Holly-Ponientzietz, Martina Wollinger-Hamberger, Rücker + Schindele
16:00 – 16:45 Uhr: Stadt der Zukunft – Beispiele zur Quartiersentwicklung in München und dem Umland
Anhand von zwei Beispielen zur Quartiersentwicklung, dem Prinz-Eugen-Park und dem neuen Stadtviertel in
München-Freiham, werden Chancen und Risiken, soziokulturelle und Umwelt-Aspekte als Grundlage einer neuen
Stadtplanung aufgezeigt.
Referent: Patric Meier, agmm Architekten + Stadtplaner, München
Abendprogramm
Ab 17:00 Uhr: 22 Jahre Rücker + Schindele im Eventbereich und auf der Dachterrasse mit Getränken aller Art und
Fingerfood
Im Rahmen unserer Veranstaltung werden wir voraussichtlich Bildmaterial erstellen, das wir eventuell im Nachgang in bearbeiteter Form zu Marketing- und Vertriebszwecken für Veröffentlichungen in unseren Kommunikationskanälen (z.B. Website, Social Media, Broschüren) verwenden wollen. Eine Einholung individueller Einwilligungen gem. Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO ist aus technischen und organisatorischen Gründen nicht darstellbar. Daher begründen wir diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem Berechtigten Interesse gem. Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO. Sie können jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft einlegen, wir werden die weitere Verarbeitung Ihrer Daten dann gemäß Rücksprache mit Ihnen einstellen soweit uns dies mit angemessenem Aufwand möglich ist. Bitte richten Sie diesen Widerspruch per E-Mail an P99113@. Gerne können Sie bereits während der Veranstaltung unsere Fotografen darauf hinweisen, dass Sie keine derartigen Aufnahmen wünschen. RundS.de