Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung der Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Kälte- und Sanitäranlagen sowie nutzungsspezifischer Anlagen.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat am Forschungscampus Oberpfaffenhofen ein hochmodernes Zentrum für Robotik und Mechatronik errichtet. Der Neubau ist ein Labor- und Bürogebäude mit Technikgeschoss (UG), Laborgeschoss (EG) und zwei Bürogeschossen (OG 1 und OG 2).
Ziel der Baumaßnahme war es, Forschungsaktivitäten des Leistungszentrums Robotik und Mechatronik in einem Gebäude zusammenzufassen, um eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu ermöglichen.
Die Aufgabe der Errichtung eines nachhaltigen Gebäudes mit minimalen Betriebskosten bei maximalem Nutzen für hochkomplexe und anspruchsvolle Forschungsaufgaben wurde mit innovativer Technik gelöst:
Die Außenluft-Vorheizung erfolgt bei den lufttechnischen Anlagen über einen großen, begehbaren Luft-Erdwärmetauscher.
Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt, dem Bedarf entsprechend, durch mehrere zentrale Komponenten. In einem eigenen 500 m³ großen Latentwärmespeicher wird Abwärme aus Prozessen, EDV und mechanischer Kälteerzeugung gespeichert und schließlich über Wärmepumpen zur Beheizung nutzbar gemacht. Durch die Möglichkeit der Vereisung des Pufferinhalts und die damit verbundene Speicherung der Wärmemenge des Phasenübergangs lässt sich auch Kühlenergie speichern und direkt für die Gebäudekühlung nutzen.
Für dieses Projekt wurde ein ZBau-Verfahren durchgeführt. Anfang 2018 überreichte Dietmar Horn, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), anlässlich des DLR-Neujahrsempfangs 2018 das Zertifikat für „Nachhaltiges Bauen“ in Silber.
Rücker + Schindele
Beratende Ingenieure GmbH
Kapellenweg 6
81371 München
T +49 89 7677693-0
Kontaktanfrage
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools „Matomo“ und den hierfür notwendigen Cookies eine pseudonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Ihr Einverständnis gilt für maximal 12 Monate.
Daneben möchten wir Ihnen aktuelle Kurznachrichten in Form von Tweets des Anbieters Twitter über unsere Website bereitstellen, wofür die Aktivierung bestimmter Kommunikationsdienste Voraussetzung ist. Auch hierfür benötigen wir Ihr Einverständnis. Dieses gilt ebenfalls für maximal 12 Monate.
Sie können Ihr jeweiliges Einverständnis jederzeit für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Zusätzlich werden technisch notwendige Cookies für den Betrieb der Website gesetzt, für die Ihr Einverständnis nicht notwendig ist.